Beiträge & News

Grundsteuer-Reform

Grundsteuer-Reform

GRUNDSTEUER-REFORM Anfragen zur Grundsteuer-Reform und den erforderlichen Erklärungen werden ausschließlich für unsere Bestandsmandanten bearbeitet. Für Grundsteuererklärungen von Privateigentum wurde im Auftrag des BMF ein Online-Service geschaffen, der Sie vollständig unterstützen soll.

Fristverlängerng Grundsteuer-Erklärung

Fristverlängerng Grundsteuer-Erklärung

Die Finanzministgerkonferenz hat heute in Berlin beschlossen, dass die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bundesweit (einmalig) verlängert werden soll. Statt Ende Oktober 2022 wird die Erklärungsabgabe dann zum 31.01.2023 fällig.

Grundsteuer-Reform

Grundsteuer-Reform

Zum 1.1.2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Auf der Grundlage des reformierten Grundsteuer- und Bewertungsrechts sind für alle rund 36 Millionen wirtschaftlichen Einheiten des Grundbesitzes neue Bemessungsgrundlagen für Zwecke der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zu ermitteln. Damit verliert der Einheitswert aus den Jahren 1935 bzw. 1964 als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit. Die elektronisch abzugebenden …

Read More Read More

Steuerinfo – Jahresupdate 2021

Steuerinfo – Jahresupdate 2021

Im geschützten Mandantenbereich wurde unter „Rundschreiben“ das neue Informationsschreiben zu den Steuerupdates 2021 mit Empfehlungen zum Jahresende hinzugefügt (15 Seiten). Wenn Sie im Rahmen unseres Mandatsverhältnisses das Passwort evtl. nicht zugeschickt bekommen haben, können Sie sich gern hier im Büro melden.

Kabinett beschließt weitgehende Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Kabinett beschließt weitgehende Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Das Bundeskabinett hat am 21.08.2019 die Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zur weitgehenden Abschaffung des Solidaritätszuschlags gebilligt. Dies hat das Bundesfinanzministerium mitgeteilt. Nach dem beschlossenen Gesetzentwurf soll die Abgabe von 2021 an für rund 90 Prozent der Steuerzahler vollständig wegfallen. Weitere 6,5 Prozent sollen zumindest teilweise entlastet werden (Quelle: beck-aktuell).

Meldepflicht für elektronische Systeme

Meldepflicht für elektronische Systeme

Das Bayerische Landesamt für Steuern hat darauf hingewiesen, dass der amtliche Vordruck für die Meldung nach § 146a Abs. 4 AO noch nicht vorliegt. Wie bereits über unser Mandantenrundschreiben mitgeteilt, müssen Steuerpflichtige ab dem 01.01.2020 ihr elektronisches Aufzeichnungssystem an die jeweiligen Finanzämter melden. Dem zuständigen Finanzamt sind u.a. die Art und Anzahl der im jeweiligen Unternehmen …

Read More Read More

Elektronische Fahrtenbücher

Elektronische Fahrtenbücher

Durch eine Finanzgerichts Entscheidung wurde bestätigt, dass nur die unmittelbare elektronische Erfassung der Fahrtwege eines betrieblichen Fahrzeugs durch ein technisches System nicht ausreicht, damit ein Fahrtenbuch als ordnungsgemäß anzusehen ist. Die weiteren Angaben wie z.B. Anlass und besuchte Geschäftskontakt sind ebenfalls zeitnah zu erfassen (in der Regel 7 Tage). Bei Fragen zu einem elektronischen Fahrtenbuch …

Read More Read More

Wichtige Info´s

Wichtige Info´s

Unter der Rubrik „Rundschreiben“ werden jeden Monat wichtige Mandanteninformationen veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass wir diesen Service zur ausschließlichen Nutzung durch unsere Mandanten zur Verfügng stellen. Für weitere Auskünfte stehen wir exklusiv unseren bestehenden Mandatsverhältnissen zur Verfügung.

DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung

Am 25.05.2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) europaweit in Kraft. Sie gilt unmittelbar für alle Unternehmen. Aus gegebenen Anlass möchten  wir auf nun veröffentlichte Arbeitshilfen des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hinweisen. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://www.lda.bayern.de/de/kleine-unternehmen.html